Informationen
Adresse & Öffnungszeiten
Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
04109 Leipzig
T +49 341 21 69 90
F +49 341 21 69 99 99
mdbk@leipzig.de
Mo | geschlossen |
Di, Do–So | 10-18 Uhr |
Mi | 12-20 Uhr |
Feiertage* | 10-18 Uhr |
*Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Buß- und Bettag, 3. und 31. Oktober, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.
Geschlossen am 24. und 31. Dezember.
Bibliothek
T +49 341 21 69 99 32
Zur Zeit ist die Nutzung der Bibliothek nur nach Voranmeldung per Mail möglich:
sebastian.stumpe@leipzig.de
Shop MZIN
https://www.mzin.de/
mail@mzin.de
T +49 341 991 11 35
Öffnungszeiten wie Museum
CAFÉ TREFF
info@cafecantona.com
Öffnungszeiten zwischen den Jahren:
24./25./26.12. geschlossen
27.12., 10-18 Uhr
28.12., 12-20 Uhr
29.12., 10-18 Uhr
30.12., 10-18 Uhr
31.12./01.01. geschlossen
Jahreskarte
→ Freier Eintritt
→ Einladungen zu Ausstellungseröffnungen
→ Programmheft frei Haus
Preise
Tagesticket | 10 € (ermäßigt 5 €*) |
Abendticket 1 Stunde vor Schließung | 5 € |
Jahreskarte | 45 € (ermäßigt 22,50 €*) |
Führungsgebühr für 1,5 Std. (max. 20 Pers.) | 80 € |
Zuschlag für fremdsprachige Führung | 10 € |
Gruppentarif ab 10 Personen | 7,50 €/Person |
Am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei.
Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Personen, die aus der Ukraine geflohen sind, haben seit dem 01.06.2022 Anspruch auf den Leipzig-Pass.
*Gegen Vorlage eines Nachweises sind folgende Personen ermäßigungsberechtigt: Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ab dem 20. Lebensjahr, Studierende, Inhaberinnen und Inhaber der Leipzig-Card, des Leipzig-Passes, des Ehrenamts-Passes der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V., der Sächsischen Ehrenamtskarte, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad ab 50 %.
Das Museum befindet sich im Leipziger Stadtzentrum in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Informieren Sie sich hierzu Übernachtungs-Möglichkeiten in Leipzig.
Kunstvermittlung
WORKSHOPS UND FÜHUNGEN
Die Kunstvermittlung des MdbK bietet ein vielfältiges Programm für Bildungseinrichtungen und Gruppen an. Mehr zu unseren Führungen und Workshops finden Sie hier.
Selbstführungen im Klassenverband sind ebenfalls möglich und müssen spätestens eine Woche vor dem Termin angemeldet werden.
ANMELDUNGEN
Anmeldung und Beratung unter: +49 341 216 999 23 | kunstvermittlung@leipzig.de
BEGLEITPROGRAMM ZU AUSSTELLUNGEN
Das Vermittlungsprogramm finden Sie auch auf den jeweiligen Ausstellungsseiten der Homepage.
SCHULE DIGITAL
Die Inhalte auf unserer digitalen Plattform Padlet richten sich an alle Klassenstufen. Bilder, Texte, Hintergrundinformationen und konkrete Handlungsanweisungen ermöglichen eine künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken zu jeweils aktuellen Ausstellungen.
Hier geht es zum Padlet ANDREAS GURSKY
Hier geht es zum Padlet CASPAR DAVID FRIEDRICH UND DIE DÜSSELDORFER ROMANTIKER
OFFENE ANGEBOTE
Für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene bietet die Kunstvermittlung regelmäßig Workshops und Gesprächsformate an. Ausgehend von gemeinsamen Kunstbetrachtungen in den Sammlungen und Sonderausstellungen werden Anknüpfungspunkte für Gespräche und das Erproben von künstlerischen Methoden und Techniken gefunden.
Die Angebote erfordern keine Anmeldung, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Informationen und Beratung: Anna Jäger | +49 341 216 999 23 | kunstvermittlung@leipzig.de
EMDEBEKA 4+
Ein Workshop mit wechselnden Fragestellungen und künstlerischer Praxis für Kinder ab 4 Jahren.
Einmal im Monat, sonntags 10.30–12 Uhr, Begleitung durch Erwachsene möglich.
Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
Kosten: 3 Euro
EMDEBEKA 7+
Ein Workshop mit wechselnden Fragestellungen und künstlerischer Praxis für Kinder ab 7 Jahren.
Einmal im Monat, sonntags 10.30–12 Uhr, ohne Begleitung Erwachsener. Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
Kosten: 3 Euro
BLAUMACHEN
Wir laden Besucherinnen und Besucher jeden Alters ein, sich in wechselnden Ausstellungen mit künstlerischen Fragestellungen und Methoden auseinanderzusetzen.
Jeweils am eintrittsfreien Mittwoch 14–18 Uhr. Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
kostenfrei
SPRICH MIT MIR!
In diesem Sprachtandem betrachten Deutsch sprechende und Deutsch lernende Frauen zusammen Kunstwerke, tauschen sich aus und lernen dabei Begriffe und Perspektiven der Anderen kennen. Eine Kooperation mit der Frauenkultur Leipzig e.V.
Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
Zweiter Mittwoch im Monat von 15–17 Uhr
kostenfrei
60+
Eine dialogische Führung durch die Sammlung oder in einer der aktuellen Sonderausstellungen für die Generation 60plus und alle anderen Interessierten.
Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
kostenfrei
FERIEN
In den Sommer-, Herbst- und Winterferien laden wir alle Kinder und Jugendlichen zu unseren Ferienworkshops ein.
Termine und Themen finden Sie in unserem Kalender.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Führungen
Reisegruppen und private Führungen
Anmeldungen nimmt unser Besucherdienst gern entgegen:
+49 341 216 999 14
mdbk@leipzig.de
Hinweis: Für Gruppen ab fünf Personen ist eine Anmeldung erforderlich, andernfalls kann der Einlass nicht garantiert werden.
Die Führungsgebühren finden Sie hier.
Barrierefreiheit
Leitsystem
Das MdbK möchte ein Ort für alle sein. Daher werden nach und nach ein Leitsystem implementiert, um einen konfortablen und barrierearmen Museumsbesuch zu ermöglichen. Bei der Entwicklung des Systems wurden die Erfahrungen von Besucher*innen einbezogen. Den Anfang bilden Kontrastmarkierungen an den Eingängen des Museums und an den Treppen, Tastreliefs und Brailleschriften in den Treppenhäusern.
Museumseingänge
Die Eingänge Katharinenstraße und Böttchergässchen sind für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Die Türen können automatisch geöffnet werden und sind mit Kontrastmarkierungen versehen.
Im Museum
Alle Etagen des MdbK sind über einen Aufzug erreichbar, der neben breiten Türen über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer verfügt. Im Untergeschoss sind die Toiletten barrierefrei ausgebaut. Auf allen Etagen und in den Ausstellungsräumen befinden sich ausreichend Sitzmöglichkeiten. An der Kasse kann ein Rollstuhl ausgeliehen werden. In den Treppenhäusern befinden sich Tastreliefs und Brailleschriften.
Im MdbK gibt es insgesamt sieben inklusive Vermittlungsstationen, die neue Zugänge zu Werken der Sammlungspräsentation ermöglichen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Barrierefreies Web ist uns wichtig — Wir arbeiten derzeit an der Funktion für eingeschränkte Nutzung! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Presseanfragen
Anfragen zu Presseterminen und Pressematerial bitte unter presse.mdbk@leipzig.de