Andreas Gursky

Archiv

Andreas Gursky

25.03. — 22.08.2021

Andreas Gursky, Bauhaus, 2020, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Bauhaus, 2020, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Chicago Board of Trade III, 2009, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Chicago Board of Trade III, 2009, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, El Ejido, 2017, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, El Ejido, 2017, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Kreuzfahrt, 2020, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Kreuzfahrt, 2020, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers

Das MdbK zeigt erstmals eine institutionelle Einzelausstellung des international renommierten Fotokünstlers Andreas Gursky (*1955) in seiner Geburtsstadt Leipzig.

Andreas Gurskys Œuvre, das bisher weit über 200 Werke umfasst, visualisiert komplexe Konstruktionen der Realität, die stets mit gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpft sind. Arbeit, Freizeit, Konsumverhalten, Großereignisse wie auch Finanzsysteme thematisiert er in seinen Fotografien seit mehreren Jahrzehnten. Gurskys Blick ist sachlich, präzise und stets subjektiv. Seine Kompositionen sind technisch und bildnerisch einzigartig. Die Werke visualisieren eine facetten- und assoziationsreiche Sicht auf unsere globalisierte Welt. Sein Interesse an abstrakten Bildformen führt den Künstler zu Bildern der Fülle und Leere zugleich.

Als Sohn des Werbefotografen Willy Gursky (1921–2016) und Enkel des Fotografen Hans Gursky (1890–1969) in Leipzig geboren, wuchs Andreas Gursky ab 1956 in Düsseldorf auf, wo er sein Studium der Fotografie an der Kunstakademie 1987 als Meisterschüler bei Bernd Becher (1931–2007) abschloss. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf und auf Ibiza.

Die Werkauswahl hat Gursky als einen sehr persönlichen Rückblick angelegt. Im MdbK werden sowohl ältere ikonische Werke, die sich in das Bildgedächtnis eingeprägt haben, wie „99 Cent“ (1999), als auch bisher noch nie ausgestellte neue Werke gezeigt. Die Zusammenstellung von rund 60 Werken, darunter ca. 50 extreme Großformate, wird im dritten Obergeschoss des Museums auf einer Fläche von rund 1.500 qm Fläche gezeigt.

Die Ausstellung wurde möglich durch die freundliche Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und der Förderer des Museums der bildenden Künste Leipzig e. V.  –  alle drei langjährige Partner des MdbK. Das Vermittlungsprogramm wird von der BMW Group, ebenfalls seit langem dem MdbK verbunden, unterstützt.

PUBLIKATION
Aus Anlass der Ausstellung ist das Künstlerbuch „–2020. Andreas Gursky“ erschienen. Bewusst wählt der Künstler nicht die Form eines klassischen Katalogs, sondern lädt vielmehr zu einer Entdeckungsreise durch seinen Bilderkosmos ein. Neben ikonischen Werken und bisher unveröffentlichten Fotografien werden auch private Snapshots gezeigt, Momentaufnahmen, festgehalten meist mit dem Smartphone, die viel über Gurskys Vorgehensweise verraten. Zudem erzählen Arbeiten seines Vaters und Großvaters von der langen Fototradition der Familie und stellen Bezüge zu Leipzig her. Ausgewählte Zitate aus Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ verweben die einzelnen Ebenen.
„–2020. Andreas Gursky“, Künstlerbuch hrsg. von Andreas Gursky, 188 Seiten, 57 Bildtafeln, Hardcover mit Leineneinband und Schuber, 30 x 26,3 cm, ISBN 978-3-00-066711-4, eine Publikation von Andreas Gursky, 1. Edition 03/2021, 5.000 Exemplare, 89 € (Bestellungen bitte an verwaltung.mdbk@leipzig.de unter Angabe der Empfängeradresse. Lieferzeit aktuell ca. 2–3 Wochen, Porto 5,50 €, Versand auf Rechnung).

VERMITTLUNGSANGEBOTE
AUDIOGUIDE
Den kostenlosen – in Deutsch und Englisch erhältlichen – Audioguide zur Ausstellung können Sie auf Ihrem Smartphone (bitte an Kopfhörer denken!) oder mit einem unserer Leihgeräte nutzen. Sprecher*innen:  Conny Wolter, Elisabeth Weems (engl.), Dan Wesker. O-Töne: Andreas Gursky. Sie finden Ihn auch in unser Soundcloud unter https://soundcloud.com/mdbktalk.
Der Audioguide wurde durch das Förderprogramm NEUSTART der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht.

MdbK [kunstkontext]
Unsere Vermittler*innen laden Sie ein, mit Ihnen vor und zu den Werken Andreas Gurskys ins Gespräch zu kommen. Die Vermittler*innen bringen verschiedene kunst-und geisteswissenschaftliche Kenntnisse mit und bieten einen Dialog auf Deutsch und Englisch, an einigen Tagen auch auf Russisch, Arabisch, Bulgarisch, Spanisch und Portugiesisch.
mittwochs, 17.30–19.30 Uhr, samstags, 13–17 Uhr, sonntags, 11–15 Uhr, ohne Anmeldung
Das Projekt wird gefördert im Programm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

MdbK [zine] superstructure
Gemeinsam mit einer Kunstvermittler*in und dem MdbK [zine] sind Kinder ab 6 Jahren eingeladen die Ausstellung ANDREAS GURSKY zu erkunden. Entfaltet zu einem Plakat, bietet das Heft jede Menge Platz für Zeichnungen und Ideen zur Auseinandersetzung mit den fotografischen Bildwelten.
samstags 14-15.30 Uhr, Kosten: 3 Euro, Anmeldung über kunstvermittlung@leipzig.de

FÜHRUNG
Gern buchen wir Ihre private Führung zu Ihrem Wunschtermin innerhalb der Öffnungszeiten.
Anmeldung unter +49 341 216 999 14 oder mdbk@leipzig.de
 

Andreas Gursky, Chicago Board of Trade III, 2009, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers
Andreas Gursky, Chicago Board of Trade III, 2009, © Andreas Gursky/VG Bild-Kunst Bonn, 2021, Courtesy: Sprüth Magers