Rembrandt als Impuls – Lehrer. Stratege. Bestseller

Vorschau

Rembrandt als Impuls – Lehrer. Stratege. Bestseller

03.10.2024 — 26.01.2025

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648, Museum der bildenden Künste Leipzig
Rembrandt Harmensz. van Rijn (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, um 1648, Museum der bildenden Künste Leipzig

Das Mdbk bereitet zurzeit die Ausstellung „Rembrandt als Impuls – Lehrer. Stratege. Bestseller“ vor. Mit rund 130 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern wird sie einen prachtvollen und spannenden Einblick in das Schaffen Rembrandts und den größten Werkstattbetrieb der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts bieten.

Warum zog Rembrandt zwischen 1625 und 1665 so viele junge künstlerische Talente aus Holland und Europa an, die bei ihm lernen wollten? Was zeichnete ihn als Lehrer aus? Das MdbK besitzt von seinen Schülern wie Ferdinand Bol, Govert Flinck, Jan Victors oder Aert de Gelder wichtige Werke. Im 18. Jahrhundert befanden sich in den großen bürgerlichen Kunstsammlungen in Leipzig, wie der Sammlung Gottfried Winckler, bedeutende Gemälde Rembrandts, die später durch Auktionen in alle Himmelsrichtungen verstreut wurden. Einige dieser Werke werden für die Dauer der Ausstellung nach Leipzig zurückkehren, um an den Glanz der Kunstsammlungen Leipzigs im 18. und 19. Jahrhundert zu erinnern. Mit Leihgaben aus internationalen Museen in Amsterdam, London, Stockholm, Wien und Paris sowie deutschen Sammlungen wird die Ausstellung ein Fest für das Auge sein. Die Persönlichkeit Rembrandts, der in den 1630er und 1640er Jahren berühmt und wohlhabend wurde, aber in späteren Jahren Konkurs anmelden musste und dessen Kunst nicht mehr dem gewandelten Geschmack entsprach, wird in Selbstbildnissen präsentiert werden. Kein holländischer Künstler des 17. Jahrhunderts hat sich so oft in Selbstporträts dargestellt wie Rembrandt. Sein Gesicht wurde geradezu zum Markenzeichen seiner Werkstatt. Darüber hinaus war er einer der begabtesten Erzähler seiner Zeit, der in Gemälden, Zeichnungen und Radierungen nicht nur biblische Geschichten wiedergab, sondern auch die alltäglichen Nöte und Schicksale der holländischen Bevölkerung schilderte. Seine Sicht auf den Menschen wirkt modern und rührt uns heute noch an.

Die Ausstellung findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Neubaus des MdbK statt, der 2004 eröffnet wurde. 
 

Eröffnung am 02.10.2024