Klinger 2020

Archiv

Klinger 2020

06.03. — 16.08.2020

Max Klinger, Beethoven, 1902 (Detail)
Max Klinger, Beethoven, 1902 (Detail)
Max Klinger, Alpdruck, 1878
Max Klinger, Alpdruck, 1878
Max Klinger, Bildnis Elsa Asenijeff in Gartenlandschaft, um 1903
Max Klinger, Bildnis Elsa Asenijeff in Gartenlandschaft, um 1903
Auguste Rodin, Der Kuss, um 1885, Musée Rodin, Paris
Auguste Rodin, Der Kuss, um 1885, Musée Rodin, Paris
Max Klinger, Schaukel, 1874/77
Max Klinger, Schaukel, 1874/77
Max Klinger, Die Kreuzigung Christi, 1890
Max Klinger, Die Kreuzigung Christi, 1890
Max Klinger, Luftfahrt, Blatt 40 aus dem Opus "Zelt", 1916
Max Klinger, Luftfahrt, Blatt 40 aus dem Opus "Zelt", 1916
Auguste Rodin, Kambodschanische Tänzerin, 1906, Musée Rodin Paris
Auguste Rodin, Kambodschanische Tänzerin, 1906, Musée Rodin Paris
Käthe Kollwitz, Pieta, 1903, Käthe Kollwitz Museum Köln
Käthe Kollwitz, Pieta, 1903, Käthe Kollwitz Museum Köln

Das MdbK widmet Max Klinger (1857–1920) anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt. Insbesondere die Metropolen Paris, Wien und Rom spielten eine wichtige Rolle.

Bereits in den 1880er Jahren hatte Klinger ein eigenes Atelier im Viertel Montparnasse in Paris, wo wichtige Gemälde des Frühwerks unter dem Einfluss des französischen Impressionismus entstanden. Im Jahr 1900 machte Klinger in Paris die persönliche Bekanntschaft mit Auguste Rodin, dem berühmtesten französischen Bildhauer seiner Zeit. Hieraus entspann sich eine mehrjährige Korrespondenz, in deren Folge Klinger 1904 die erste Ausstellung mit Skulpturen und Zeichnungen Rodins in Leipzig betreute, an die sich 1908 eine noch größere Ausstellung v. a. mit Zeichnungen Rodins anschloss. Aus dieser Schau können dank großzügiger Leihgaben des Musée Rodin, Paris, zahlreiche Werke Rodins gezeigt werden. In Wien, wo Klingers „Beethoven“-Skulptur 1902 ausgestellt und triumphal gefeiert wurde, begegnete Klinger u. a. dem Werk Gustav Klimts. Auch von Gustav Klimt sind daher repräsentative Gemälde und Zeichnungen zu sehen. Weitere Themen der Ausstellung sind die Rolle der Frau im Werk des Künstlers, Klinger und Käthe Kollwitz sowie eine Rekonstruktion der geplanten Treppenhausausmalungen im Museum der bildenden Künste Leipzig am Augustusplatz. 

Der Katalog zur Ausstellung ist im Hirmer Verlag erschienen und als Museumsausgabe für 35 € an der Kasse erhältlich (Buchhandel 45 €, ISBN 978-3-7774-3533-6).

Die Ausstellung wird in zweiter Station unter dem Titel "Max Klinger und Europa" in der Bundeskunsthalle Bonn gezeigt (16.10.2020–31.01.2021).

Max Klinger, Beethoven, 1902 (Detail)
Max Klinger, Beethoven, 1902 (Detail)