Hito Steyerl. The City of Broken Windows

Archiv

Hito Steyerl. The City of Broken Windows

15.06. — 15.10.2023

Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows (Filmstill), 2018, © Künstlerin / VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und 
Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul
Hito Steyerl, The City of Broken Windows (Filmstill), 2018, © Künstlerin / VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows (Filmstill), 2018, © Künstlerin / VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und 
Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul
Hito Steyerl, The City of Broken Windows (Filmstill), 2018, © Künstlerin / VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM

Die Künstlerin Hito Steyerl (*1966, München, Deutschland) thematisiert in ihren Arbeiten häufig politische wie soziale Konflikte in einer globalisierten Welt und verschränkt diese mit lokalen Situationen, was ihren Werken eine besondere Mehrdimensionalität verleiht.

Das gilt auch für The City of Broken Windows (Stadt der zerbrochenen Fenster), eine Installation, die Steyerl ursprünglich für ihre Ausstellung in Turin (Castello di Rivoli, 2019) konzipierte. Auf gegenübergestellten Monitoren laufen kurze Videos mit dokumentarischem Charakter, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf Fensterscheiben vorführen.

Auf der einen Seite geht es um den visuellen und psychologischen Eindruck, den fehlende bzw. zerstörte Fenster hervorrufen. Nach der sogenannten „Broken Glas Theory“ verfallen Häuser oder Straßenzüge umso rascher, je mehr Anzeichen von Verwahrlosung und Zerstörung sie aufweisen. Es wird ein Künstler in Camden, New Jersey (USA), vorgestellt, der gemeinsam mit lokalen Aktivistinnen und Aktivisten daran arbeitet, zerbrochene Scheiben in Gebäuden durch den Einsatz hölzerner „Ersatz-Fenster“ zu schließen, um die Spiralbewegung der „Broken Glas Theory“ zu durchbrechen.

Auf einem gegenübergestellten Monitor werden Fenster in einer laborartig sterilen Halle absichtlich eingeschlagen, um das eigentümliche Splittergeräusch des Fensterglases hervorzurufen. Damit wird eine Künstliche Intelligenz trainiert, die das Splittern von Glas am zugehörigen Geräusch erkennen und entsprechend melden kann. Es wird hier also durch eine technische Vorrichtung versucht, auf die „Broken Glas Theory“ zu reagieren.

Wir leben in unseren Städten vom Außenraum getrennt, vertikal übereinander, in Sicherheit, in Distanz – eben hinter Glas – und können uns damit der Illusion einer intakten, modernen und zivilisierten Welt hingeben. Wo diese Unversehrtheit, wo der westliche Blick und wo unsere vermeintlichen Standards brüchig werden, wo ihnen Verfall droht, werden sterile Regelmäßigkeit und Technik auf den Plan gerufen. Die KI lernt, bei Glasbruch Alarm zu schlagen – die Behörden werden eingeschaltet.

Auf einer weiteren, textlichen Sinnebene spricht Hito Steyerl das Geräusch zerberstenden Glases als Gewaltakt an, wie er auch vorkommt, um Energie zu gewinnen. Um an die Ressourcen der Erde zu gelangen, kommt es zu Zerstörung, wird Glas zerbrochen. Schließlich wird mit The City of Broken Windows auf den Ort, das gläsern umbaute Geviert des Museums, Bezug genommen, an dem sich gleichsam von einer Sedimentierung zerbrochener Fenster sprechen lässt: die Gegend um den Brühl zählte zu den am dichtesten bebauten Gebieten Leipzigs. 1943 wurden diese Häuserzeilen bei einem Luftangriff zerstört, es folgten Abriss und Nachkriegsbebauung und schließlich, ab 1968, die Neugestaltung als Sachsenplatz, die ihrerseits dem heutigen Stadtbild und damit dem Neubau des MdbK mit seinen Glasfassaden weichen musste, sodass die Geschichte des Ortes von Glas und Glasbruch geprägt ist.

Veranstaltung
Sa, 01.07.23, 16 Uhr
Kunst und Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Disruption
Panel mit Hito Steyerl, Medienkünstler Francis Hunger und Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich; Moderation Stefan Weppelmann (MdbK Leipzig)
In ihrer multimedialen Installation The City of Broken Windows setzt sich Hito Steyerl u. a. mit rezenten Forschungsstrategien der globalen Sicherheits- und Überwachungsindustrie auseinander. Ausgehend hiervon diskutiert sie zusammen mit dem Medienkünstler Francis Hunger und dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich im Panel weiterführende Fragen zum digitalen Kunstbegriff und künstlicher Intelligenz, zur Rolle von Datenanalyse und aktueller kuratorischer (Ausstellungs)-Praxis, zur politischen Dimension des Digitalen, problematischen finanziellen Abhängigkeiten von Sponsoren, art washing sowie der öffentlichen Rezeption in einer (nicht nur) durch digitale Umbrüche erschütterten Gesellschaft.

Hier geht es zum Audiomitschnitt.

Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK  2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM
Hito Steyerl, The City of Broken Windows , Installationsansicht MdbK 2023, © VG Bild-Kunst Bonn, 2023, Courtesy Künstlerin, Andrew Kreps Gallery, New York und Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul. Foto: Alexander Schmidt/PUNCTUM