Harry Hachmeister. Von Disko zu Disko

Archiv

Harry Hachmeister. Von Disko zu Disko

03.02. — 08.05.2022

Harry Hachmeister, C. and A. with Schrauber and Cosmo, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, C. and A. with Schrauber and Cosmo, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, Prinzessin, 2005, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, Prinzessin, 2005, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Hold me, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Hold me, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Hot Iron, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Hot Iron, 2021, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Rollo, 2019, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, J. with Rollo, 2019, aus: Hard Softies – in the gym of life, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Das MdbK präsentiert Harry Hachmeisters erste institutionelle Einzelausstellung. In einer eigens für den Museumsraum konzipierten Installation, die wie Ausstellungsumbau, Baustelle und Fitnessstudio zugleich anmutet, zeigt Hachmeister Keramiken, Hinterglasmalerei und Malerei.

Die Gestaltung des Ausstellungraumes wirkt dabei wie die Momentaufnahme eines fortwährenden Umbaus, eingefroren in museale Stille. Neben der Flüchtigkeit des Moments – die Baustellen wie Ausstellungsumbauten im Museum gleichermaßen innewohnt – erfüllt bei Hachmeister noch ein ganz anderes Gefühl den Raum: eine spezielle Ahnung von Möglichkeiten, von Transformation und Neuentstehen. Hachmeister spielt mit der Bedeutungsverschiebung alltäglicher Gegenstände beim Eintritt in den Ausstellungskontext, indem er bautypische Elemente integriert und seine Arbeiten spielerisch inszeniert.
Die Motive auf seinen Leinwänden und jene hinter Glas gemalten, aber auch die Keramikobjekte, die sich lose in der Inszenierung einfinden, verweisen auf Zustände des nicht mehr und noch nicht ganz. Wandlungsprozesse, Provisorien und Zwischenstadien bilden Ausgangspunkte für Hachmeisters künstlerische Bearbeitung von (Geschlechts)Identitäten, Körpern sowie deren Zuschreibungen.

Als bildender Künstler arbeitete der gebürtige Leipziger Harry Hachmeister (*1979) bis 2019 unter dem Namen Grit Hachmeister. Er studierte zwischen 1999 und 2007 Bildende Kunst mit Schwerpunkt Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig(HGB) bei Prof. Timm Rautert. Heute verhandelt er die Themen seiner Kunst in interdisziplinären Arbeiten, die medial von Fotografie über Zeichnung und Malerei bis hin zu Keramik reichen.

Als Intervention in der neugestalteten Sammlungspräsentation im 2.OG des MdbK sind außerdem fotografische Porträts von Harry Hachmeister bis Mitte 2022 zu sehen sein.  

Am 1. April, 18 Uhr, findet in der Ausstellung im UG ein Künstlergespräch zwischen Harry Hachmeister und Dr. Birgit Bosold (Schwules Museum Berlin) statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch mit Ausstellungsansichten und Abbildungen bekannter wie neuer Arbeiten. Gestaltet von Anna Lena von Helldorff und mit Texten von Dr. Birgit Bosold, Claudia Gülzow, Ulrike Kremeier und Christin Müller  erscheint die deutsch- und englischsprachige Publikation bei dem Leipziger Verlag Spector Books.
112 Seiten im Softcover, ISBN 978-3-95905-554-3. Die Publikation ist ab 02.02.2022 zum Vorzugspreis von 22 € im MdbK oder zum Preis von 28 € im Buchhandel erhältlich. Am 14. April, 18 Uhr, stellt Harry Hachmeister im Gespräch mit der freien Kuratorin und Autorin Christin Müller die Publikation 'Harry' im Shop bei MZIN vor. Die Teilnahme ist kostenlos.

Von Disko zu Disko DIY Box: Inspiriert von der Ausstellung können Besuchende selbst aktiv werden. Mit Hilfe der Do-it-yourself-Box kann eine Hinterglasmalerei nach einem eigenen- oder einem Motiv Harry Hachmeisters entstehen. Die DIY-Box ist für 12 € an der Museumskasse erhältlich.

Die Ausstellung und die Publikation werden unterstützt von der Stiftung Kunstfonds Bonn.

Harry Hachmeister, Prinzessin, 2005, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021
Harry Hachmeister, Prinzessin, 2005, Foto: Harry Hachmeister, © Harry Hachmeister / VG Bild-Kunst Bonn, 2021