Family Matters Programm

Die mehrstimmige und offene Erzählung der Künstler*innen in der Ausstellung Family Matters und das partizipative Vermittlungsprogramm möchten anregen, Geschichte mehrdimensional zu betrachten und sich dazu in Beziehung zu setzen. Das Begleitprogramm lädt zu Führungen, Rundgängen mit den Künstler*innen, kommentierten Screenings, Podien und Workshops ein, die näher auf die künstlerischen, persönlichen und politischen Hintergründe der Werke eingehen. Ein 78-seitiger Ausstellungsbegleiter stellt Künstler*innen und ausgestellte Werke vor (dt./engl.).

Führungen

Kuratorinnenführungen
Samstag 21.06., 05.07., 19.07. und 23.08. jeweils 14 Uhr; Sonntag 29.06. 11 Uhr
Samstag, 09.08, 14 Uhr Kuratorinnenführung für BIPoC (Anmeldung: sithara.weeratunga@leipzig.de)


Sonntag, 20.07., 11 Uhr
blind sehen. Family Matters mit Ahu Dural
Gespräch in der Ausstellung für nicht-sehende und sehende Menschen mit Alem Kolbus (sehend), Sebastian Schulze (blind) und der Künstlerin Ahu Dural
ohne Anmeldung


Mittwoch, 30.07., 17 Uhr
Generation 60: Familienangelegenheiten
Führung in der Ausstellung mit Almut Zimmermann


Samstag, 16.08., 14 Uhr
Sorb*innen in Leipzig. Die Widerstandskämperin Marja Grólmusec
Interaktiver Stadtrundgang mit Karoline Schneider
kostenfrei, ohne Anmeldung


Samstag, 06.09., 14 Uhr
Künstlerinnenführung
mit Beatrice Moumdjian


Sonntag, 14.09., 11 Uhr
Finissage und Kuratorinnenführung
mit Olga Vostretsova, Sithara Weeratunga, Julia Beckmann und beteiligten Künstler*innen

Feiern

Samstag, 21.06., 17 –21 Uhr
Fête de la Musique
Die Künstlerin Karoline Schneider hat ein Programm kuratiert, das die Vielfalt aktueller sorbischer Musik zeigt. Mit Jkube (Rap/obersorbisch), Walburga Walde & Izabela Kałduńska (sphärisch-orchestral– experimentell/ober-, nieder- und Schleifer sorbisch), Paul Geigerzähler (Geigenpunk/ obersorbisch und deutsch), Knytl (DJ, breakbeat, bass, jersey club/obersorbisch). Das Café Treff im MdbK sorgt für Getränke.
kostenfrei, ohne Anmeldung


Freitag, 22.08. 18.30 Uhr
Feierlicher Abschluss MdbK [in transit]
Seit 2017 hat die Kulturstiftung des Bundes im m Rahmen des Programms 360° Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft MdbK  [in transit] ermöglicht und gefördert. Zum 31. August 2025 läuft die Förderung aus.
kostenfrei, ohne Anmeldung

Workshops

Mittwoch, 09.07., 12:30 Uhr
Sprich mit mir! Fotos collagieren 
Kultureller, künstlerischer Austausch und offener Treff für Deutsch lernende und deutschsprachige Frauen mit Yvonne Buchheim und Mako Fukuda
Eine Kooperation mit der Frauenkultur Leipzig e. V.
kostenfrei, ohne Anmeldung


Samstag, 12.07., 14 Uhr
Vernähen von Familien
Textilworkshop zur familiären Weitergabe von Werten, Erinnerungen und Prägungen mit Magda Korsinsky
kostenfrei, Anmeldung bis 08.07.: julia.beckmann2@leipzig.de


Mittwoch, 16.07., 18 Uhr
Where the Poplars Grow
Präsentation des gleichnamigen Buches und Gespräch zur Ausstellung mit Irina Unruh (Fotografin) und Edwin Warkentin (Kulturreferent und Podcaster)
Eine Kooperation mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte und shift books
kostenfrei, ohne Anmeldung


Donnerstag, 17.07., 18:30 Uhr
Family Dinner
Austausch und Vernetzung zu Kultur, politischer Bildung und Förderung von (post-) migrantischen Initiativen beim gemeinsamen Essen
Eine Kooperation mit Softer Spaces und dem Café Treff
kostenfrei, Anmeldung bis 06.07.: carolin.rothmund@leipzig.de


Mittwoch, 06.08., 15–17 Uhr, am Teich im Clara-Zetkin Park
blaumachen: Familienrezept
Kreativ-praktische Aktion zur Ausstellung mit Lydia Bogdan und Julia Bröker
kostenfrei, ohne Anmeldung


Mittwoch, 27.08. 18 Uhr
Zuhause im Kopf
Kreativ-praktischer Workshop mit Farila Neshat
kostenfrei, Anmeldung bis 23.08.: julia.beckmann2@leipzig.de


Sonntag, 14.09., 10. 30 Uhr
emdebeka 7⁺: Familienangelegenheiten?
Workshop zur Ausstellung Family Matters mit künstlerischer Praxis für Kinder ab 7 Jahre mit Lissy Lee Bunk
Kosten: 3 €, Anmeldung bis 11.09. unter kunstvermittlung@leipzig.de


Ausstellungsrundgang für Schulklassen
Alter: ab 7. Klasse |  Dauer: 1,5 Stunden |Schüler*in
Kosten: 2,50 €
Beratung und Anmeldung (Mo bis Do, 8-14 Uhr): 
+49 341 216 999 23 oder kunstvermittlung@leipzig.de

Film

Mittwoch, 25.06., 19:30 Uhr, Cinémathèque Leipzig
Background
Dokumentarfilm von Khaled Abdulwahed, BRD 2023, OmU, 64 min
im Anschluss Gespräch mit Khaled Abdulwahed


Mittwoch, 10.09., 19.30 Uhr, Cinémathèque Leipzig
6 Friedberg-Chicago
Kurzfilm von James Gregory Atkinson, BRD 2021
im Anschluss Gespräch mit James Gregory Atkinson und Eric Otieno Sumba (Soziologe, Politikwissenschaftler und freier Autor)


Donnerstag, 11.09., 19.30 Uhr, Cinémathèque Leipzig
Mein Vietnam
Dokumentarfilm von Tim Ellrich und Thi-Hien Mai, BRD 2020, OmU, 70  min
im Anschluss Gespräch mit Tim Ellrich und Thi-Hien Mai


Kooperationspartner:
Cinémathèque Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 109, 04275 Leipzig