Screen Time
Screen Time
Videokunst in Leipzig seit 1990
12.06. — 31.08.2025















Unter dem Begriff Videokunst wird heute eine Vielzahl zeitbasierter audiovisueller Ausdrucksformen zusammengefasst, darunter bildschirmbasierte Ein-Kanal-Videos, raumgreifende Mehrkanal-Videoinstallationen, aber auch Expanded Cinema und digitale Netzkunst. Diese Vielfalt bildet sich auch in der Ausstellung "Screen Time. Leipziger Videokunst seit 1990" ab. Zu sehen sind Arbeiten aus drei Künstler*innengenerationen, unter anderem von Alba D’Urbano (*1955 Tivoli/Italien), Ulrich Polster (*1963 Frankenberg), Clemens von Wedemeyer (*1974 Göttingen), Khaled Abdulwahed (*1975 Homs/Syrien), Sven Johne (*1976 Bergen auf Rügen), Sebastian Stumpf (*1980 Würzburg), Timo Herbst (*1982 Flensburg), Christoph Blankenburg (*1983 Erfurt), Nadja Buttendorf (*1984 Dresden), Charlotte Eifler (*1985 Rostock), Ronny Bulik (*1986 Leipzig), Amel Alzakout (*1988 Syrien), Mailand / Innenhof (*1988 Ludwigsburg/*1989 Augsburg), Juliane Jaschnow (*1989 Karl-Marx-Stadt) und Stefanie Schroeder (*1981 Weimar), Paula Ábalos (*1989 Santiago/Chile) und Maithu Bùi (*1991 Plauen).
Die Videokunst hat sich international ab Ende der 1960er Jahre schrittweise als eigenständige Form der bildenden Kunst etabliert. Auch in der DDR und speziell in Leipzig hat das Medium eine Tradition, deren Wurzeln bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Spätestens seit der Einrichtung des Studiengangs Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) 1993 konnte sich die Stadt als bedeutender Standort der audiovisuellen Kunstproduktion etablieren. So fanden ab diesem Zeitpunkt auch regelmäßig Ausstellungen und Festivals statt. Besonders die in den Jahren 1992 und 1994 ausgerichtete Medienbiennale bot eine wichtige Möglichkeit zur internationalen Vernetzung. Das MdbK selbst kann seit dem Einzug in seinen Neubau im Jahr 2004 auf mehrere einschlägige Ausstellungen (u. a. 40jahrevideokunst.de. – Revision.ddr 2006) und eine stetig wachsende audiovisuelle Sammlung verweisen.
Die technischen Rahmenbedingungen der Videokunst haben sich ebenso rasant verändert wie der Status von digitalen Bewegtbildern in unserer Alltagskultur. Die Ausstellung vollzieht die Entwicklung anhand ausgewählter Positionen aus Leipzig nach und bietet damit zugleich eine konzentrierte Geschichte der technischen und künstlerischen Entwicklung in drei Jahrzehnten Videokunst.
Zur Ausstellung ist ein 27-seitiges Begleitheft erschienen, das nähere Informationen zu Werken und Künstler*innen enthält. Sie können es hier online anschauen und herunterladen.
Veranstaltungen:
Kurator*innenführungen: Sonntag, 31.08., 11 Uhr (Philipp Freytag & Anne Richter)
blind sehen für nicht-sehende und sehende Menschen: Sonntag, 17.08., 11 Uhr (Alem Kolbus & Sebastian Schulze)
Programm der Finissage am Sonntag, 31.08.:
11 Uhr: Kurator*innenführung (Philipp Freytag & Anne Richter)
14–16 Uhr: OSSI/WESSI Nähcafé mit Künstlerin Nadja Buttendorf, Teilnahme nur mit Voranmeldung unter philipp.freytag@leipzig.de | Ort: Café Treff, Materialkosten: 10 €, Teilnahme kostenfrei
16 Uhr: Präsentation der drei Filme [ˈdʊŋkl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃlant], 2015 | Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken, 2017 | Endlager, 2025 von Juliane Jaschnow und Stefanie Schroeder mit anschließendem Artist Talk | Ort: Kinoraum im UG
Eintritt: regulärer Ausstellungseintritt (Nähcafé ausgenommen)
Artist Talk im CINEMA:
Samstag, 16.08., 17 Uhr: Präsentation der Filme Rennsteig Flimmern II – Schultern und Rennsteig Flimmern III - So Fliegen oder So Schnaken von Christoph Blankenburg mit Performance des Künstlers | Ort: CINEMA im UG, Eintritt: Abendticket
Samstag, 23.08., 15:30 Uhr: Präsentation der Filme Purple Sea (Regie: Amel Alzakout) und Backyard (Regie: Khaled Abdulwahed mit anschließendem Artist Talk | Ort: CINEMA im UG, Eintritt: Ausstellungseintritt
Programm im CINEMA:
Im Ausstellungsteil CINEMA zeigen wir folgende drei Videoarbeiten:
Trilogie von Juliane Jaschnow & Stefanie Schroeder,
([ˈdʊŋkl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃlant], 2015 | Die Wirkung des Geschützes auf Gewitterwolken, 2017 | Endlager, 2025)
Backyard, Khaled Abdulwahed, 2018
Purple Sea, Amel Alzakhout, 2020
10.00 | Trilogie |
---|---|
11.00 | Trilogie |
12.15 | Backyard (engl. UT) |
12.45 | Purple Sea (engl. UT) |
14.00 | Trilogie |
15.00 | Trilogie |
16.15 | Backyard (dt. UT) |
16.45 | Purple Sea (dt. UT) |
* | am Samstag 16. und 23. August sowie |
Mittwoch | |
12.00 | Trilogie |
13.00 | Trilogie |
14.15 | Backyard (engl. UT) |
14.45 | Purple Sea (engl. UT) |
16.00 | Trilogie |
17.00 | Trilogie |
18.15 | Backyard (dt. UT) |
18.45 | Purple Sea (dt. UT) |
