OPAL Künstlergruppe
OPAL Künstlergruppe
beispiel konkret
26.02. — 26.07.2020
Seit zehn Jahren arbeiten die Leipziger Künstler Johannes Keller (*1936), Hans-Christian Neumann (*1943) und Daniel Reimer (*1984) als OPAL Künstlergruppe zusammen. Der Name zitiert Lessings Ringparabel „Der Stein war ein Opal, der hundert schöne Farben spielte“ (Nathan der Weise III, 7). Die Künstler der Gruppe haben sich der konstruktiv-konkreten Kunst verschrieben, ihre Form ist das Quadrat. Die Werke entstehen immer gemeinschaftlich, jede Arbeit hat drei Autoren. In den vergangenen Jahren sind Bilder, Plastiken, Reliefs und typografische Blätter entstanden, die in der Ausstellung „beispiel konkret“ erstmals umfassend präsentiert werden.
Eine Besonderheit von OPAL sind konkrete Serien. In der Ausstellung werden 21 mehrfarbige und vier schwarz-weiße Serien gezeigt. Sie bestehen aus zwei bis sieben mehrschichtigen Tafeln, deren einzelne Elemente in mehreren Wandlungen im Sinne eines prozessualen Ablaufs logisch miteinander verbunden sind. Die einzelnen Phasen entwickeln sich durch Drehen, Kippen, Verschieben oder Umkehren. Die Serien sind vorwärts und rückwärts lesbar – man kann sozusagen die Probe machen. Ferner sind 24 zumeist mehrfarbige Wandreliefs sowie zwölf im Raum stehende würfelförmige Plastiken zu sehen, mehrfarbig gestaltet mit einsehbaren Innenräumen; des Weiteren die plastischen Serien Aequilibrium und Balance sowie das direkt in den Raum eingreifende Objekt Treppe, auch hier das Serienformat aufnehmend. Außerdem werden zwei konkrete Tafelbilder präsentiert.
In der Ausstellung liegt ein von OPAL gestaltetes Poster zur Mitnahme aus – die originalgroße Reproduktion eines ausgestellten Werkes mit komplettem optischen Ausstellungsverzeichnis.
Anlässlich der Ausstellung ist eine Künstlerbuch erschienen mit Beiträgen von Rainer Behrends, Beate Reese und Alexandra Liebherr. Der Band trägt maßgeblich die Handschrift der OPAL Künstlergruppe und spiegelt deren Leitlinie konstruierter Serialität. Die Publikation ist für 25 € an der Museumskasse erhältlich.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.