Michael Triegel

Archiv

Michael Triegel

Logos und Bild

11.05. — 06.08.2017

Michael Triegel, Tod und Auferstehung, 2016, Privatbesitz © VG-Bild Kunst, 2017
Michael Triegel, Tod und Auferstehung, 2016, Privatbesitz © VG-Bild Kunst, 2017

Das Biblische Wort und seine bildliche Darstellung sind in der christlichen Religion über die Jahrhunderte hinweg kontrovers verhandelt worden. In der Reformation wurden Bilder, die eine religiöse Verehrung erfuhren, verbannt. Die von Luther in die Volkssprache übersetzte Bibel gab den Gläubigen die Möglichkeit, das Wort Gottes selber zu erfahren und nicht durch Bilder zu imaginieren.

Im Zentrum der Ausstellung stehen elf kleinformatige Bilder auf Pergament, die Michael Triegel (*1968) zu ausgewählten Tischreden von Martin Luther gemalt hat. Der zweifelnde und suchende Mensch Luther steht im Fokus, nicht der Theologe und Reformator. Triegels Werke sind keine klassischen Illustrationen. Vielmehr werden die theologischen, politischen und privaten Äußerungen Luthers in symbolisch aufgeladene nahsichtig gezeigte Gegenstände transformiert. Ergänzend wird eine Auswahl von Gemälden Michael Triegels gezeigt, die sich mit der christlichen Ikonografie auseinandersetzen.

In der Ausstellung findet ein Künstlergespräch sowie zahlreiche öffentliche Führungen statt, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Reformationsjubiläum und zum Kirchentag auf dem Weg. Sie wird unterstützt von der Stadt Leipzig und dem Reformationsjubiläum 2017 e. V.