MdbK [mobil] x Thallwitz: AkteurInnen
MdbK [mobil] x Thallwitz: AkteurInnen
15.09. — 29.09.2019


Paula Abalos
In der Videoarbeit THE IMMORTALS - die Unsterblichen zeigt Paula MuseumsbesucherInnen in Paris, wie sie Selfies vor den Seerosen von Monet aufnehmen. Das Gemälde wird zum begehrten Fotohintergrund und die sich fotografierenden Menschen zum eigentlichen Gegenstand – ihrer eigenen Aufnahmen als auch in Paulas Videoarbeit. Zu sehen ist die Projektion immer nachts durch die Fenster von MdbK [mobil].
► 20.09.2019, ab 19 Uhr: Studio Session, Film in progress mit “Pebre” & Brot
Kinga Bartczak
Für Mdbk [mobil] konzipiert Kinga das partizipative Format Voller Erinnerung. Neben der Waldbühne hat sie ein Fotolabor eingerichtet um fotografische Experimente durchzuführen und die Geschichte der Gemeinde mitzuschreiben. Sie zeigt, wie Fotos mit einer Keksdose geschossen werden können und Fotogramme entstehen. Fotografie ist für Kinga das Sinnbild der Erinnerung, mit dem Menschen versuchen Erlebtes festzuhalten und für sich und andere zu konservieren.
► 22.09, 25.09. und 29.09., jeweils ab 14 Uhr: Offene Werkstatt, Voller Erinnerung
Ulrike Dornis
ReRenaissance heißt die Serie in der Ulrike mit jungen Menschen kunsthistorische Werke nachstellt, diese fotografiert und anschließend in Öl malt. Für MdbK [mobil] hat sie in Kollau/Thallwitz Leute gefunden, die mit ihr an einem Bild zu Thallwitz arbeiten. Am letzten Wochenende wird sie ein Ölbild bei Mdbk [mobil| vorstellen.
► 27.09.2019, ab 18 Uhr: Studio Session, Präsentation: Heldinnen
Franca Franz
In ihren künstlerischen Arbeiten setzt sich Franca mit Bildern des Unbewussten auseinander, die zu Zeichnungen, Gemälden und Objekten aus Filz werden. Die Unmittelbarkeit der Traumbilder fasziniert sie. Jeder Mensch erlebt, dass Träume abstrakte Bilder produzieren. Bei MdbK [mobil] wird sie mit Menschen in Thallwitz ins Gespräch kommen und sie nach ihren Träumen fragen. Als Dankeschön für die Traumspende gibt es eine Skizze geschenkt. Nachts werden die fremden Träume zu ihren Eigenen, in der früh verwandelt sie diese in ein neues Kunstwerk.
► 17.09.2019, ab 19 Uhr: Studio Session, Lesung: gemeinsam träumen
► 23.09.2019, ab 18 Uhr, Studio Session, Präsentation: Traumstücke
greater form
greater form haben einen sozialen Kunstraum in Leipzig-Grünau und verhandeln dort mit Kids, wie sie Fördergelder ausgeben, welche Parties gefeiert werden und wie man miteinander umgehen kann. Für Thallwitz gestalten sie den temporären Museumsraum in enger Zusammenarbeit mit dem MdbK [mobil]-Team sowie den eingeladenen KünstlerInnen. Dabei liegt der Fokus ebenso auf der Gestaltung des Raumes sowie des sozialen Ortes für alle Beteiligten und Neugierigen.
► 15.09.2019, ab 15 Uhr: Studio Session,
Susann Grützner
Susann stammt aus Thallwitz. Sie ist eng mit dem Ort verbunden, aber auch viel in der Welt unterwegs. Ihre Reisen sind die Inspiration für ihre künstlerischen Arbeiten. Im Rahmen von MdbK [mobil] wird sie Speckstein als Material für künstlerische Arbeiten vorstellen und BesucherInnen die Möglichkeit geben sich auszuprobieren. Dank Susann ist das philosophische Konzept panta rhei (alles ist im fluss) zur Grundlage für das Miteinander im Projekt geworden.
► 15.09.2019, ab 15 Uhr: Offene Werkstatt, Speckstein - Vom Rohling zum Kunstobjekt,
► 21.09.2019, ab 15 Uhr: Studio Session: Speckstein - Vom Rohling zum Kunstobjekt
Julie Hart
Julie ist für ihre künstlerische Arbeit im September in der Gemeinde unterwegs, um zu forschen und zu filmen. Sie interessiert sich für die Themen Bewegung, Wasser, Breitband und Körper. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen Performance und Film, die sie über den ganzen Projektzeitraum entwickelt. Am Ende stellt sie ihre Filmaufnahmen in einer Premiere vor.
Studio Session, Tanz & Videodreh: Bewegungen. Wasser, Breitband und menschliche Körper, 15.09., ab 17 Uhr
► 28.09.2019, 19 Uhr: Studio Session, Filmpremiere: Projektpilotin
Nataly Hulikova
Die Kunstinstallation I am strong. I am beautiful. ist im Wintergarten des temporären Museums erlebbar. In der Mitte des Raumes liegt eine Matratze umgeben von Pflanzen und Licht. Die Präsentation der Gegenstände birgt Widersprüche in sich, wie die Weichheit der Matratze eingepackt in eine starre Plastikhülle oder die Natürlichkeit der Pflanzen gebändigt in Töpfen und Flaschen. Sie knüpft eine Verbindung zur Erzählung aus den Kopfhörern. Die BesucherInnen sind eingeladen, sich auf die Matratze zu legen und dem Text zu lauschen. Es ist ein kombinierter Monolog aus Chat-Nachrichten zwischen Schwere, Haltlosigkeit und Liebe zu hören.
► 24.09.2019, ab 14 Uhr: Studio Session, … und da stand ein Schlagzeug auf der Waldbühne,
Martin König von Lossa
Ursprünglich aus Thallwitz studiert Martin an der HGB in Leipzig. In seinen Arbeiten lassen sich Naturdarstellungen, Tiere und mannigfaltige Kreaturen entdecken, die er in unterschiedlichen Medien darstellt. Neben seinem Studium engagiert er sich für Students for Future und ist Gründungsmitglied der kunstgruppe9 Thallwitz. Für MdbK [mobil] gestaltet er neue Postkarten mit künstlerischen Motiven für seinen Heimatort.
► 19.09.2019, ab 14 Uhr: Studio Session, How to Artist
kunstgruppe9
Im Sommer 2019 hat sich in Zusammenarbeit mit MdbK [mobil] eine eigenständige Kunstgruppe in Thallwitz gegründet. Der Name der Gruppe bezieht sich auf die neun Ortschaften Lossa, Nischwitz, Kollau, Wasewitz, Canitz, Röcknitz, Böhlitz, Zwochau und Thallwitz. Den Gründungsmitgliedern liegt es am Herzen KünstlerInnen und Interessierte zusammenzubringen und ihre künstlerischen Arbeiten sichtbar zu machen. Ihre erste Ausstellung Auftakt eröffnet am 22.09. in der Kirche Thallwitz. Mitwirkende sind: Petra Grützner, Susann Grützner, Max Hechinger, Christoph Krause, Romy Krause, Lutz Kiebs, Annerose König, Martin König, Hannes Kropp, Annette Rau, Kerstin Salzer, Andrea Starke, Carola Strunz und Mustafa Qassim.
► 23.09.- 13.10.2019: Auftakt - Ausstellung in der, Kirche Thallwitz, Eröffnung: 22.09.2019, 17 Uhr
Theresa Leschber
Welche Eigenschaften schreiben wir Tieren zu? Wie lassen sich diese Vorstellungen erweitern und verändern? Gemeinsam mit den Kindern der Igel-Gruppe von der Kindertagesstätte Zu den Felixmusikanten im Ortsteil Röcknitz geht Theresa in der Woche vom 23.-27.9. diesen Fragen künstlerisch nach. Die entwickelten Bilder der Kinder sind Teil der Neugestaltung des Flures in der Kita.
► 29.09.2019, ab 11 Uhr: Präsentation, Igel plus
Stefan Olschewski
Am letzten Wochenende von MdbK [mobil] lädt Stefan zu kunstpraktischen Übungen im mobilen Museum ein. Mit der Farbabklatschtechnik, der Décalcomanie, schafft er mit den BesucherInnen neue Ein- und Abdrücke von Thallwitz, die als Karten oder Plakate mitgenommen werden können. Nebenbei lädt Stefan dazu ein, mit ihm über die gezeigten künstlerischen Positionen zu sprechen.
► 28.09. und 29.09.2019, jeweils ab 14 Uhr: Offene Werkstatt, Nichts ist wie es scheint
Dietmar Platz
Dietmar Platz ist seit 1994 Schlossverwalter vom Schloss in Thallwitz. Das Anwesen wurde im 16. Jahrhundert erbaut und befindet sich im Besitz der Fürsten von Reuß jüngere Linie aus Gera. 1943 funktionierte Wolfgang Rosenthal das Gebäude in eine Spezialklinik für Plastische und Wiederherstellende Kiefer- und Gesichtschirurgie um. 1994 wurde die Klinik aus wirtschaftlichen Gründen abgewickelt. Seitdem steht das Gebäude leer.
► 21.09. und 28.09.2019, jeweils 16-17 Uhr: Führung durch Schloss Thallwitz (Anmeldung unter info@mdbk-mobil.de)
Beatrice Schuett Moumdjian
Im Zeitraum von April bis Oktober 2019 erscheint im monatlichen Gemeindeblick Thallwitz eine Seite von MdbK [mobil]. Für jede neue Ausgabe erstellt Beatrice eine Grafik und bewegt sich dabei an der Schnittstelle zwischen Informationsvermittlung, künstlerischer Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit für MdbK [mobil].
► 26.09.2019, 18 Uhr: Studio Session, Seitenwechsel im Gemeindeblick
Anja Stopp
Mit einem Kreativ-Spaziergang von der Wolfgang-Rosenthal-Grundschule zu MdbK [mobil] an der Waldbühne erkundet Anja mit SchülerInnen die Ortschaft. Durch verschiedene künstlerische Methoden kann Thallwitz neu betrachtet werden. Fragen und Wünsche werden gesammelt und in Form von Schildern gestaltet. Sichtbar wird die Perspektive der Kinder durch die Präsentation bei MdbK [mobil].
► 29.09.2019, ab 11 Uhr: Präsentation: Thallwitz und ich
Jakob Wierzba
Zwischen nerdiger Programmierung, philosophischem Verständnis von Zeit und wissenschaftlicher Gewissheit von Raum bewegt sich die Arbeit Pixel. Auf der Webseite www.pixel.mdbk-mobil.de wird der Himmel über Thallwitz in Echtzeit über die gesamte Dauer von MdbK [mobil] aufgenommen. Das Bild wächst kontinuierlich Zeile um Zeile.
► 18.09.2019, ab 14 Uhr: Studio Session, Vorbereitung Radioshow: Kubshow,
► 18.09.2019, 21-23 Uhr: Studio Session, Live-Übertragung Radioshow,
Theresa Zwerschke
Theresa interessiert sich für die Geschichte(n) des Ortes. Sie führt Interviews, erkundet und sammelt Materialien, die in einem subjektiven Archiv münden. Die Video- und Audioaufnahmen, gesammelten Gegenstände und Bilder können von den BesucherInnen fortwährend ergänzt und umsortiert werden. Die Erzählungen entwickeln sich weiter und die Perspektiven stellen sich immer neu dar.
► 16.09.2019, ab 16 Uhr: Studio Session, Neue Narrative - Neue Archive
