Max Klinger-Jubiläum

Archiv

Max Klinger-Jubiläum

03.10. — 25.10.2020

Max Klinger, Christus im Olymp, 1897
Max Klinger, Christus im Olymp, 1897
Lovis Corinth, Salome II, 1899/1900
Lovis Corinth, Salome II, 1899/1900
Max Klinger, Handlung, Blatt 2 der Folge "Ein Handschuh" (Opus VI), 1881
Max Klinger, Handlung, Blatt 2 der Folge "Ein Handschuh" (Opus VI), 1881
Max Klinger, Eine Gesandtschaft, 1892
Max Klinger, Eine Gesandtschaft, 1892
max Klinger, Der Tod am Wasser (Der pinkelnde Tod), 1881
max Klinger, Der Tod am Wasser (Der pinkelnde Tod), 1881

Seit 15. Oktober zeigt die Bundeskunsthalle die große Klinger-Jubiläumsausstellung mit zahlreichen Leihgaben aus Leipzig. Doch auch im MdbK bleibt der Künstler präsent.

Während Max Klingers  bereits zu Lebzeiten international berühmte -Skulptur « Beethoven » mit anderen Hauptwerken des Künstlers in der Bundeskunsthalle Bonn gezeigt wird,  sind im „Beethoven“-Saal des MdbKs und den beiden angrenzenden Räumen herausragende Werke Klingers und seiner Zeit zu sehen. Hierzu zählen Bilder Arnold Böcklins, den Klinger bewunderte und von dem er Werke besaß. Gleichzeitig war Klinger selbst ein einflussreicher Künstler, dessen Arbeit weit über Sachsen hinaus wahrgenommen wurde. So prägte seine eigenwillige Darstellung religiöser Themen die Malerei in Deutschland. Klinger, Lovis Corinth und Franz von Stuck beschäftigten sich mit einer Vergegenwärtigung der christlichen Ikonographie und kombinierten christliche, antike und erotische Motive. Weitere Werke u. a. von Hans Thoma, Dora Hitz, Giovanni Segantini, Ludwig von Hofmann und Oskar Zwintscher veranschaulichen die Vielfalt und Qualität der Bestände des MdbKs zur Kunst um 1900.

Im 3. Obergeschoss sind fünf Räume Max Klingers berühmten Graphischen Folgen gewidmet. Klingers Druckgrafiken und Handzeichnungen geben einen einzigartigen Einblick in sein künstlerisches Schaffen.  Allein 14 graphische Zyklen dokumentieren seine intensive Auseinandersetzung mit diesem Medium. Das MdbK besitzt mit über 1000 Blatt nahezu das gesamte druckgrafische Werk Klingers, einschließlich aller Graphischen Zyklen, teilweise in mehreren Ausgaben und zahlreichen Zustandsdrucken, sowie über 800 Handzeichnungen.  Aktuell werden 5 Graphische Zyklen, ergänzt durch selten gezeigte zeichnerische Studien und Entwürfe gezeigt. Diese begleitenden Blätter belegen den künstlerischen Entstehungsprozess der Folgen auf anschauliche Weise. Zu sehen sind: Radierte Skizzen (Opus I, 1879), Eva und die Zukunft (Opus III, 1880), Ein Handschuh (Opus VI, 1881), Vom Tode. Erster Teil (Opus XI, 1889), Vom Tode. Zweiter Teil (Opus XIII, 1898-1910).

Lovis Corinth, Salome II, 1899/1900
Lovis Corinth, Salome II, 1899/1900