13th Documentary Photography Prize
13th Documentary Photography Prize
14/07 — 31/10/2022








Das MdbK zeigt in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung die Arbeiten von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin. Die vier Fotograf*innen haben den Dokumentarfotografie Förderpreis 13 erhalten. Die geförderten künstlerischen Positionen richten einen dokumentarischen Blick auf die Welt der Arbeit sowie des menschlichen Körpers.
Sabrina Asche (*1981) beschäftigt sich in ihrer Arbeit Textilarbeiterinnen fotografieren mit der Situation der vielen unsichtbaren Frauen, die in der bengalischen Textilindustrie tätig sind. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza im Dhaka District in Bangladesch. Das gesammelte Material verwebt die Fotografin in Siebdrucken und in einem Film zu einer vielschichtigen Bild- und Textcollage. Die Fotografin Luisa Marchand (*1987) spürt in ihrem Projekt Liquid Company – Flüssige Gesellschaft die Übergänge von Work-Life Balance zum Work-Life-Blending nach, indem sie sich als Mitglied eines Kollektivs in Teambuilding-Prozesse einbringt und das Verhalten der Teilnehmer*innen studiert. Sie reflektiert den Traum von Selbstbestimmung und das Gleichgewicht von Beruf und Privatleben, die durch die Digitalisierung im 21. Jahrhundert zu einer greifbaren Realität werden. Heiko Schäfer (*1983) richtet den Blick in Disziplinierte Produktion auf sozial ökonomische Bedingungen der Arbeitswelt. Er dokumentiert verschiedene visuelle, soziale und kulturelle Habitate und setzt diese in Beziehung zueinander. Im Mittelpunkt von Wenzel Stählins Arbeit Konstruktionen. Vorschlag für eine Recherche stehen die mit dem weißen männlichen Körper verbundenen normativen Vorstellungen und Ideologien. Er untersucht, wie der Mann als Maßstab für die architektonische Gestaltung unserer Lebenswelt dient.
Die vier fotografischen Perspektiven vermitteln einen Einblick in die aktuelle dokumentarische Praxis. Methodisch, formal und technisch loten sie auf unterschiedliche Weise die auslaufenden Grenzen einer fotodokumentarischen Wirklichkeit aus.
Der Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen dieser Art in Deutschland. Der Preis richtet sich an Fotograf*innen, die sich mit Themen der realen Lebenswelt beschäftigen und mit zeitgenössischen Mitteln die Definition des Abbildungscharakters der Fotografie reflektieren. Die Wüstenrot Stiftung vergibt die Auszeichnung seit 1994 alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Museum Folkwang in Essen. Die Arbeiten werden in einer Wanderaussstellung mit Begleitkatalog in renommierten Institutionen gezeigt.
