Probleme bei der Anzeige? Newsletter im Webbrowser öffnen

Newsletter Februar 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen des MdbK,

der Februar beginnt mit den jüngsten Künstler*innen, die das MdbK auszustellen vermag: Gleich am Samstag, den 1.Februar, eröffnet in unserem Foyer die 29. Kinder- und Jugendkunstausstellung Leipzig. Am Sonntag danach haben Sie eine letzte Gelegenheit, bei einem Künstlerinnengespräch das Werk Cihan Çakmaks zu betrachten. Die Banner, die drei Seiten der Museumsfassade bekleiden, werden in der kommenden Woche abgehängt. An ihre Stelle tritt die Arbeit Membran von Katharina Schreiter. Gegen Ende des Monats öffnen wir einige Kapseln des Ursula Arnold Archivs und werfen einen Blick in das Œuvre der Fotografin.

Samstag, 01.02.2025, 11 Uhr

Die diesjährige Kinder- und Jugendkunstausstellung Leipzig (kurz: KiJuKu) steht unter dem Motto "Na Logo!?!". Von April bis Oktober 2024 konnten Kinder und Jugendliche eigene künstlerische Arbeiten gestalten und einreichen. Eine Auswahl wird ab dem 1. Februar im MdbK und an 7 weiteren Orten ausgestellt. Zur Preisverleihung und Eröffnung am Samstag im MdbK laden wir Sie herzlich ein. Nina Hahn übersetzt in die Deutsche Gebärdensprache

Sonntag, 02.02.2025, 10.30 Uhr

Ein Jahr lang prägte Cihan Çakmaks Werk Tenseness das Erscheinungsbild des MdbK. Drei Fotografien hängen als Fassadenbanner über den Eingängen des Museums, zwei weitere sind als künstlerische Interventionen innerhalb der Dauerausstellung zu sehen.
Zum Abschluss findet ein Künstlerinnengespräch mit Cihan Çakmak und dem Kurator Philipp Freytag statt.

Sonntag, 09.02.2025, 11 Uhr

Heilige oder Madonna, Mutter, Muse oder Femme fatale: weibliche Rollenbilder in der Kunst sind vielfältig. Aber warum kennen wir nur so wenige Künstlerinnen? Kuratorin Sabine Hoffmann führt durch die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig entstanden ist. Nina Hahn übersetzt in die Deutsche Gebärdensprache

Mittwoch, 12.02.2025, 18 Uhr

Was haben Max Klingers Meereslandschaft und Eduard Einschlags Stillleben mit Krügen und Früchten gemeinsam? Sie befinden sich beide im sogenannten Verwahrbestand des MdbK, weil Fragen zu Eigentum, Besitz und Verwahrung noch nicht abschließend geklärt werden konnten.
Eine Führung zur Provenienz der Werke mit Ulrike Saß

Mittwoch, 19.02.2025, 18 Uhr
Wackelführung

Wackeln, knien, hüpfen! Gemeinsam mit Julia Bröker und Yvonne Buchheim gehen wir durch die Sammlung, entdecken Kunstwerke und bewegen uns dazu. Es entstehen kleine perfomative Einheiten, die neue Sichtweisen ermöglichen.

Sonntag, 23.02.2025, 11 Uhr

Johann August Otto Gehler (1762-1822) war Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister, aber auch leidenschaftlicher Kunstsammler. Noch im Februar zeigen wir im ersten Obergeschoss eine Grafikauswahl aus seiner Sammlung. Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Präsentation.

Mittwoch, 26.02.2025, 18 Uhr

Seit 2016 befindet sich das Ursula Arnold Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im MdbK. In enger Zusammenarbeit mit Andreas Arnold, dem Sohn der Fotografin, konnte das Œuvre der Künstlerin erworben werden. Jeannette Stoschek und Aurelia Rager stellen ausgewählte Fotografien und biographische Archivalien vor.

Das gesamte Programm finden Sie in unserem Online-Kalender. Sofern nicht anders angegeben, ist für die Veranstaltungen keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team des MdbK

Abb. 1: Eröffnung der 28. KiJuKu im MdbK, 2024, Foto: Alexandra Ivanciu | Abb. 2: Cihan Çakmak, Tenseness, 2023/24, Installationsansicht, © Künstlerin | Abb. 3: Margarete Loewe-Bethe, Selbstbildnis, um 1880 | Abb. 4: Foto: MdbK | Abb. 5: Foto: Anne-Kathrin Hutschenreuter | Abb. 6: Hans Holbein der Jüngere, Sitzende Madonna mit dem Kinde, 1519 | Abb. 7: Ursula Arnold, Weimar, 1950, ©Ursula Arnold Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im MdbK

 
Um sich vom Newsletter des MdbK abzumelden, klicken Sie bitte auf Abmelden.