Probleme bei der Anzeige? Newsletter im Webbrowser öffnen

Newsletter April 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen des MdbK,

2022 hat die Stadt Leipzig eine dauerhafte Stelle für Provenienzforschung am MdbK eingerichtet. Zum diesjährigen Tag der Provenienzforschung am 10. April sind Sie herzlich eingeladen, in einer offenen Sprechstunde mit unserer Provenienzforscherin Ulrike Saß die Geschichte von Werken aus Ihrem Privatbesitz zu erkunden.
Für alle, die noch einmal die Fotografien von Evelyn Richter und ihren Freundinnen Ursula Arnold, Christa Sammler und Eva Wagner Zimmermann sehen möchten: Mit dem Ostermontag endet das Ausstellungskapitel Freundinnen, das wir um zwei Wochen verlängert hatten. An allen Ostertagen, von Karfreitag bis Ostermontag, ist das MdbK für Sie von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Mittwoch, 03.04.2024, 15 - 19 Uhr
blaumachen: Under pressure

Blaumachen ist ein kreativ-praktisches Format, das dazu einlädt, sich mit künstlerischen Fragestellungen und Methoden auseinanderzusetzen. Besucher*innen jeden Alters sind Willkommen - dieses Mal zum Thema under pressure!

Eine kreativ-praktische Aktion mit Julia Bröker und Lydia Bogdan

Sonntag, 07.04., 11 Uhr

Führung in der Ausstellung mit Heidi Stecker. Nina Hahn dolmetscht in die deutsche Gebärdensprache.

Weitere Führungen in Tübke und Italien:
Mittwoch, 17.04.2024, 18 Uhr: Gespräch mit dem Leipziger Kunstverein und Kuratorenführung mit Frank Zöllner
Sonntag, 28.04.2024, 11 Uhr: Führung mit Sabine Hoffmann

Mittwoch, 10.04.2024, 17 - 19 Uhr

Offene Sprechstunde zum Tag der Provenienzforschung: Wenn Kunstwerke sprechen könnten, was würden sie erzählen? Wo waren sie zuvor? Bringen Sie Ihr Kunstwerk und/oder Fotografien der Vorder- und Rückseite mit. Ulrike Saß, Provenienzforscherin am MdbK, schaut mit Ihnen gemeinsam darauf, um die Geschichte hinter Ihrem Kunstwerk zu ergründen und Ihre Fragen zu beantworten.

Anmeldung (erbeten) und Informationen: ulrike.sass@leipzig.de

Sonntag, 14.04.2024, 11 Uhr

Ulrike Brinkmann führt durch die Ausstellung Bilderkosmos #2. Kunst aus Leipzig und gibt einen Einblick in die Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts.
Entdecken Sie dabei auch die Tabula Smaragdina des Leipziger Malers Michael Triegel. Das Werk, ermöglicht durch den Nachlass des Ehepaares Rosemarie und Klaus Guggenberger, wurde dem MdbK am 5. März von den Förderern des Museums der bildenden Künste Leipzig e. V. übergeben.

Mittwoch, 24.04.2024, 18 Uhr

Eröffnung der Ausstellung (in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung).
Es sprechen: Philipp Goll, Lyuba Knorozok, Oleksiy Radynski, Hito Steyerl und Stefan Weppelmann.

Luise Badstübner und Nina Hahn dolmetschen in die deutsche Gebärdensprache.

Sonntag, 28.04., 11 Uhr
MZIN BOOKS: SEEK

Lutz Dammbeck präsentiert im Gespräch mit Jan-Frederik Bandel sein 2023 im Leipziger Spector Verlag erschienenes Buch SEEK. Der Golem geht um - Affären zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie.
Das MdbK arbeitet seit Jahren mit Lutz Dammbeck (*1948, Leipzig) zusammen und hat 2016 von ihm über 450 Objekte seines Werkomplexes Herakles Konzept - eine der bedeutendsten medienübergreifenden Werkgruppen der letzten 30 Jahre - als Schenkung erhalten.

Wie immer finden Sie alle Veranstaltungen und Vermittlungsangebote online unter www.mdbk.de/kalender.

Wir wünschen Ihnen sonnige und frohe Ostertage und freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team des MdbK

Abb. 2: Werner Tübke, Am Strand von Roma Ostia II, 1974, MdbK, Dauerleihgabe der Tübke Stiftung,
Leipzig, © VG Bild-Kunst Bonn, 2024 | Abb. 3: Ulrike Saß, Foto: MdbK | Abb. 4: Michael Triegel, Tabula Smaragdina, 2023, gestiftet von Rosemarie und Klaus Guggenberger, Leipzig, Dauerleihgabe der Förderer des Museums der bildenden Künste Leipzig e. V. © VG Bild-Kunst Bonn, 2024 | Abb.5: Oleksiy Radynski, Where Russia Ends (Filmstill), 2024 | Abb. 6: Lutz Dammbeck, Versuchsanordnung 2/I, 1985-87 © Lutz Dammbeck; VG Bild-Kunst Bonn, 2024

 
Um sich vom Newsletter des MdbK abzumelden, klicken Sie bitte auf Abmelden.